Videos

Regionale Inhalte, spezifisch für Deutschland

Dieser Abschnitt enthält Ressourcen, die auf Mitarbeiter im deutschen Gesundheitswesen zugeschnitten sind.


Dr. Miriam Mengoni erklärt das Melanom im Stadium II

In dieser Videoserie erörtert Dr. Miriam Mengoni von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, erklärt das Melanom im Stadium II. Die Videos befassen sich mit der Frage, ob eine Behandlung sinnvoll ist, den Risiken gegenüber dem Nutzen einer Behandlung und den Unterschieden zwischen den Stadien IIA, B und C. Der Inhalt gilt für Deutschland. Die Videos wurden am 5. Januar 2024 aufgezeichnet.

Was ist ein Melanom im Stadium II?

Besteht bei Melanomen im Stadium II ein hohes Risiko für ein Wiederauftreten des Melanoms?

Wie wird ein Melanom im Stadium IIA behandelt?

Wie werden Melanome in den Stadien IIB und IIC behandelt?

Wie kann man die Vorteile und Risiken einer Behandlung gegenüber der Entscheidung, keine… abwägen?

Welche Nebenwirkungen können im Rahmen der Behandlung auftreten?


Neue Videos von den Experten!
Sequenzierung von Therapien beim Melanom im Stadium IV

In dieser Videoserie erörtert Dr. Miriam Mengoni von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Sequenzierungsstrategien für das Melanom im Stadium IV. Die Videos befassen sich mit Strategien für die neoadjuvante und adjuvante Therapie, Erst- und Folgetherapien, Einzel- und Kombinationsimmuntherapien, BRAF-gerichteten Therapien, der Behandlung von Hirnmetastasen, klinischen Studien und der Behandlung von refraktären Erkrankungen. Die Videos wurden am 16. August 2023 aufgezeichnet.

Wann sollte bei einer Erkrankung im Stadium IV eine neoadjuvante oder adjuvante Therapie erwogen werden?

Welche Immuntherapie sollte bei Patienten mit BRAF-Wildtyp als Erstbehandlung eingesetzt werden?

Welche Kombination sollte nach Fortschreiten der Krankheit nach einer PD-1-Therapie eingesetzt werden?

Welche Rolle spielt die zielgerichtete Therapie mit BRAF-Inhibitoren?

Wie sollten die Strategien für die Behandlung von Hirnmetastasen personalisiert werden?

Strategien für refraktäre Erkrankungen

Wann sollte eine klinische Studie in Betracht gezogen werden?


Neue Videos von Onkologie-Experten!
Immuntherapie-Kombinationstherapie: Aktuelle und neuere Ansätze

In dieser Videoreihe erörtert, Dr. Miriam Mengoni von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland, aktuelle und sich abzeichnende Perspektiven für den Einsatz von Kombinationsimmuntherapien in der Onkologie. In diesen Videos, die sich an ein deutsches Publikum richten, werden die Gründe für eine Kombinationstherapie, die Daten zur Unterstützung von Kombinationsansätzen, die Auswahl von Patienten für eine Kombinationsimmuntherapie im Vergleich zu anderen Optionen, der Umgang mit den komplexeren Nebenwirkungen, die mit diesem Ansatz verbunden sind, sowie neue Strategien für eine Kombinationsimmuntherapie erörtert. Wir hoffen, dass Sie diese Inhalte bei der Auswahl und dem Umgang mit den besten Immuntherapien für Ihre Krebspatienten nützlich finden.

Gründe für die kombinierte Immuntherapie

Daten, die den Einsatz der kombinierten Immuntherapie unterstützen?

Patientenauswahl für die Kombinationsimmuntherapie

Umgang mit dem komplexen Nebenwirkungsprofil der Kombinationsimmuntherapie

Neue Strategien für die Kombinationsimmuntherapie


COVID-19-Impfstoffempfehlungen für IO-Patienten

In den folgenden Videos stellt Prof. Dr. med. Carola Berking, Klinik für Dermatologie und Allergologie, Ludwig-Maximilians-Universität, und Direktorin der Klinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Erlangen München, Deutschland, diskutiert den Einsatz von COVID-19-Impfstoffen bei Krebspatienten, insbesondere bei Patienten, die Checkpoint-Inhibitoren erhalten. Die Inhalte sind auf die deutsche Region zugeschnitten. Dieser Inhalt wurde am 29. September 2021 aufgezeichnet und spiegelt den Stand der Impfstoffzulassungen zu diesem Datum wider. Eine aktualisierte Liste der derzeit in Deutschland zugelassenen Impfstoffe finden Sie hie https://covid19.trackvaccines.org/country/germany/

Überprüfung der verfügbaren COVID-19-Impfstoffe

Zeitpunkt des Erhalts von Impfstoffen

COVID-19-Impfstoffe und Checkpoint-Inhibitoren

Häufig gestellte Fragen und Mythen zu COVID-19-Impfstoffen

Tipps zur Aufklärung von Patienten, um die zögernde COVID-19-Impfung anzugehen

Worauf Sie in Zukunft in Bezug auf COVID-19-Impfstoffe achten sollten