Regionale Inhalte, spezifisch für Deutschland
Dieser Abschnitt enthält Ressourcen, die auf Mitarbeiter im deutschen Gesundheitswesen zugeschnitten sind.
Dieser Abschnitt enthält Ressourcen, die auf Mitarbeiter im deutschen Gesundheitswesen zugeschnitten sind.
In den folgenden Videos stellt Prof. Dr. med. Carola Berking, Klinik für Dermatologie und Allergologie, Ludwig-Maximilians-Universität, und Direktorin der Klinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Erlangen München, Deutschland, diskutiert den Einsatz von COVID-19-Impfstoffen bei Krebspatienten, insbesondere bei Patienten, die Checkpoint-Inhibitoren erhalten. Die Inhalte sind auf die deutsche Region zugeschnitten. Dieser Inhalt wurde am 29. September 2021 aufgezeichnet und spiegelt den Stand der Impfstoffzulassungen zu diesem Datum wider. Eine aktualisierte Liste der derzeit in Deutschland zugelassenen Impfstoffe finden Sie hie https://covid19.trackvaccines.org/country/germany/
Überprüfung der verfügbaren COVID-19-Impfstoffe
Zeitpunkt des Erhalts von Impfstoffen
COVID-19-Impfstoffe und Checkpoint-Inhibitoren
Häufig gestellte Fragen und Mythen zu COVID-19-Impfstoffen
Tipps zur Aufklärung von Patienten, um die zögernde COVID-19-Impfung anzugehen
Worauf Sie in Zukunft in Bezug auf COVID-19-Impfstoffe achten sollten
Das Tool zur Entscheidungsunterstützung wurde mit Informationen aktualisiert, die Sie über die Ergebnisse des Melanoms im Stadium III, Langzeitdaten für adjuvante Therapien und zusätzliche Ressourcen, einschließlich spezifischer Inhalte für Pflegekräfte, benötigen.
Hinweis für Nutzer von Google Chrome:
Aufgrund eines technischen Problems in Google Chrome wird das PDF-Dokument möglicherweise stellenweise unleserlich in Ihrem Browser dargestellt. Bitte speichern Sie das Dokument in diesem Fall lokal ab und öffnen Sie es mit einem anderem PDF-Reader, wie zB dem Adobe Acrobat Reader.
Möchten Sie lernen, wie Sie “Optionen bei Melanomen im Stadium III” verwenden? Lesen Sie häufig gestellte Fragen zum Melanom im Stadium III und erfahren Sie, wie Sie das Support-Tool verwenden, um Ihre Entscheidungen zu treffen.
Hinweis für Nutzer von Google Chrome:
Aufgrund eines technischen Problems in Google Chrome wird das PDF-Dokument möglicherweise stellenweise unleserlich in Ihrem Browser dargestellt. Bitte speichern Sie das Dokument in diesem Fall lokal ab und öffnen Sie es mit einem anderem PDF-Reader, wie zB dem Adobe Acrobat Reader.
In der folgenden Videoserie teilt Dr. med. Jonas Kuon, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, Erfahrungen und gibt Ratschläge zur Optimierung der Pflege in diesen schwierigen Zeiten.
Optimierung der Telemedizin
Verwendung verlängerter Dosierungsintervalle für die Immuntherapie
Änderungen in der Infusionspraxis
Minimierung der Auswirkungen auf klinische Studien
Andere neue Herausforderungen
Dieser Bereich beinhaltet die eigenständigen Care Step Pathways (CSPs), angepasst an die deutsche Zielgruppe. Gern danken wir Dr. med. Jonas Kuon für seine wohldurchdachte Überprüfung dieser Materialien.
Für die Immuntherapie (Kontrollstellen-Hemmstoffe):
Ipilimumab
Nivolumab
Pembrolizumab
Nivolumab/Ipilimumab
Für die intraläsionale Therapie:
Talimogen laherparepvec; T-VEC
Dieser Abschnitt beinhaltet die anpassbaren Maßnahmenpläne für Patienten mit unterschiedlichen Tumortypen. Die Pläne wurden an Deutschland als Zielgruppe angepasst. Gern danken wir dem Patientenvertreter, Christian Schmitt-Plank, für seine hilfreiche Überprüfung dieser Materialien.